EMTC 2022 Dortmund

Zusammenkommen und gemeinsam das Handwerk zelebrieren, für das wir alle brennen
So hat Angela Ziemer, die Vorsitzende des Bundesverband Deutschland, den EMTC 2022 in Dortmund eröffnet. Mit ihrer mitreissenden und herzlichen Art hat sie uns durch diesen 4-tägigen Kongress geführt. Gemeinsam mit Inge Szoltysik-Sparrer, Obermeisterin der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet, wurden die Europaflaggen feierlich übergeben und die Lieferantenausstellung eröffnet.
Die Aussteller waren von Anfang an präsent mit ihren Produkten und standen für Fragen und Vernetzungen zur Verfügung. Zwischen allen Programmpunkten bestand die Möglichkeit, sich mit ihnen auszutauschen. Der persönliche Kontakt zu den Lieferanten bereichert uns in verschiedenster Hinsicht, schon allein, dass wir ein Gesicht für die Telefonstimme kriegen.
Das Improvisationstheater Fizzels hat uns anschliessend mit einem mitreissenden Programm zum Schmunzeln gebracht. Es war herrlich, wie sie die Gäste mit in ihr Programm einbezogen und so für ordentlich Gesprächsstoff untereinander gesorgt haben.
Der Abendimbiss hat uns zum Abschluss mit deutschen Köstlichkeiten verwöhnt. In entspannter Stimmung klang der Abend langsam aus.

Freitag:
Ein Kongress ist nicht nur ein Zusammentreffen der Berufskolleg*innen, sondern auch eine gemeinsame Chance, sich in den Workshops weiterzubilden.
Zur Auswahl standen am Freitag die Workshops:
1) „Ankerpunkt Webseite“ Referenten: Fabian Schmidt und Lucas Groppe, S & G Consulting, Witten
Jede gute Marketingkampagne sollte eine solide Webseite als zentralen Ankerpunkt im Hintergrund haben. Doch wie wird diese optimal aufgebaut? Dieser Workshop zeigt ein paar Punkte auf, bei denen auch Kleinigkeiten schon eine große Wirkung auf die Suchmaschinenoptimierung haben können.
2) „Gute Stoffe müssen sich bewegen“ Referent: Tobias Pütter, Handwerkskammer Dortmund
Was auf einem Foto oftmals verborgen bleibt, kann ein bewegtes Bild vielleicht transportieren. Lichteffekte ausgefallener Stoffe überzeugen den Online-Kunden in einem kurzen Video schnell. Nutzen Sie bewegte Bilder für Ihre digitale Marketingstrategie.
3) „Auslandspraktikum in der Ausbildung“ Referentin: Inga Meys, Projekt der Handwerkskammer Dortmund und IHK zu Dortmund
Junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistern! Wie genau? Mit dem Angebot des Auslandspraktikums bieten Sie potenziellen Auszubildenden Möglichkeiten bei der Persönlichkeitsentwicklung sowie fachpraktische Themen.
4) „Ausbildungsplanung“ Referentin: Meryem Efe, Handwerkskammer Dortmund
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ausbildung in Ihrem Betrieb gezielt und strukturiert planen können. Nicht nur interessant für Betriebe im dualen Ausbildungssystem – vor allem auch für Betriebe aus dem Ausland!

Nach einem gemeinsamen Mittagessen hat uns der Bus für die Bustour in der Zeche Hansemann abgeholt. Dortmund hat eine faszinierende Industriekultur, welche der Tour-Führer mit viel Liebe zum Detail erzählt und gezeigt hat. Der Stopp am Hafen und in der Stadtbrauerei durfte natürlich nicht fehlen. Tatsächlich ist es diesmal auch gelungen, ein Bild von allen Teilnehmenden des EMTC2022 zu schiessen.
Das Abendprogramm wurde gestaltet mit dem Vortrag «Fit und gesund in die Zukunft – Erfolgsfaktor gesunde Mitarbeiter» von Dr. Marco Freiherr von Münchhausen. Er hat uns mit seiner humorvollen Art aufgezeigt, wie man lernt, den inneren Schweinehund zu lieben, zu pflegen und vor allem auszutricksen.
Die Schweizer Delegation ist anschliessend gemeinsam zurück in die Stadt für ein gemeinsames Abendessen gegangen. Am Stadtfest in Dortmund wurde anschliessend noch das Tanzbein geschwungen.

Samstag:
Die handwerklichen Workshops haben zum Fachsimpeln angeregt und haben für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Gemeinsam lernen wir nie aus.
1) „Klöppeln“ Referentin: Klöppelmeisterin Martina Wolter-Kampmann, Wickede
Ob individuelle schmückende Elemente oder funktionstüchtige Ergänzungen zur Kleidung – mit der Klöppeltechnik lassen sich die unterschiedlichsten Dekorationen zur Garderobe herstellen. Geklöppelte Verzierungen können als Applikation, Bindeband oder als Randabschluss verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich auch Schmuckstücke klöppeln. Um einen Eindruck von dieser vielfältigen textilen Technik zu bekommen, kann in diesem Workshop die Klöppeltechnik kennen gelernt werden. Mit bis zu 8 Klöppeln werden Bänder hergestellt für unterschiedliche Verwendungen.
2) „Taschen-Seminar“ Referentin: Schneidermeisterin Sylvia Franc-Kotsch, Fulda
Handwerkliche und lukrative Taschen-Herstellung anhand von Schnitt, Material- und Verarbeitungstipps. Mit Zubehörutensilien der Firma Espey.
3) „Einblicke in die Shingo Sato Technik“ Referentin: Schneidermeisterin Heike Rahusen-Marsch, Bad Homburg
Ungewöhnliche Schnittlinien, Erstellung und Einblicke in Origamitechnik nach der japanischen Schnitttechnik von Shingo Sato.
4) „Rationelle Verarbeitung der Armkugel“ Referent: Gewandmeister Thorsten Schön, Hamburg
Maschinelle Techniken zum Einhalten der Mehrweite – dadurch Zeitersparnis des Ärmels.
5) „Digitale Schnittkonstruktion – vom Maß zum Schnitt“ Referentin: Schnitt-Technikerin Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik Heidrun Gabriel, Frankfurt
Mit dem Computersystem GRAFIS vom Maß zum Schnitt mit dem Konstruktionssystem GABRIEL.

Um 12:15 Uhr fand dann eines der grossen Highlights statt, die Vergleichsmodeschau. Im Vorfeld hat jede Delegation (Österreich, Niederlande, Schweiz und Deutschland) denselben Stoff in der gleichen Metragen-Anzahl erhalten und durfte mit diesen Stoffen ein Modell herstellen. Diese Modelle wurden dann präsentiert und die jeweiligen Schneider durften ihre Inspiration dazu erzählen.
Dies dient dem Gedankenaustausch und ist immer wieder unglaublich spannend, wie unterschiedlich und kreativ die Modelle aus den exakt gleichen Stoffen sind.
Am Nachmittag fanden dann die Wettbewerbs Modeschauen statt. Es hat auf alle Fälle nicht an Kreativität gefehlt.
Nach ein paar Stunden Ruhe haben wir uns in Schale geworfen für das nächste Highlight, die Internationale Modeschau. Wir sind ÜBERWÄLTIGT. Der Moderator Jan Kralitschka hat uns mit seiner sympathischen Art durch die Internationale Modenschau geführt. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch direkt den nächsten EMTC 2024 in St. Gallen anpreisen und alle einladen, uns in der schönen Schweiz zu besuchen.
Nach einem leckeren Abendimbiss haben wir gemeinsam bis tief in die Nacht auf dem Laufsteg getanzt und gefeiert.

Sonntag:
Die Gesprächsrunde «Ausbildung im Europäischen Bereich» mit den Präsident*Innen der Innungen und Verbände der teilnehmenden Länder war anregend und bereichernd. Viele Wege führen nach Rom und alle Länder arbeiten aktiv daran, die Ausbildung im Schneiderhandwerk zu fördern, zu digitalisieren und weiterhin attraktiv für die Jungend zu gestalten.
Anschliessend ehrte Angela Ziemer de Hersteller der Vergleichsmodelle mit einer Medaille.

Zum Abschied wurden nochmals Kontakte getauscht, wenn dies noch nicht geschehen war, Pläne geschmiedet für weitere Treffen und die Vorfreude angeregt für den nächsten EMTC 2024 in St. Gallen.

Es war ein Kongress mit vielen Eindrücken, ein Wiedersehen, ein Neu-Kennenlernen und vor allem ein Miteinander. Wir möchten uns bei unserem diesjährigen Gastgeberland Deutschland ganz herzlich für diesen wundervollen Kongress in Dortmund bedanken. Es war ein Fest, bei euch zu Gast sein zu dürfen.